Bundeswehr raus aus Deutschland?
Norbert Röttgen, parlamentarischer Geschäftsführer der Unionsfraktion im Deutschen Bundestag, hat in einem Interview im Deutschlandradio gesagt, dass es nach 15 Jahren Bundeswehreinsätzen im Ausland nicht mehr nötig sei, dass das Parlament über jeden Auslandseinsatz unserer Armee abstimme.
Ich möchte diesem Mann allerdings kräftig widersprechen. Ich glaube, dass die parlamentarische Kontrolle der Bundeswehr unabdingbar ist. Wer sonst als die gewählten Repräsentanten des Volkes sollte darüber entscheiden, wo wir unseren Töchter und Söhne und unsere Waffen hinschicken? Ich glaube, dass bevor von Deutschland Waffengewalt ausgeht es eine gesellschaftliche und parlamentarische Debatte geben sollte, in der ein großer Konsens gefunden wird.
Ich glaube nicht, dass eine Regierung das Recht haben sollte (mehr oder weniger) frei über das Aussenden von Soldaten zu entscheiden. Das führt im schlimmsten Fall dazu, dass die Regierung mal eben aus diplomatischen Gründen Soldaten und Soldatinnen in einen bewaffneten Konflikt schickt, um einer befreundeten Macht einen Gefallen zu tun. Und unter diesen Vorraussetungen stelle man sich vor, der Konflikt läuft dann so wie im Irak und nicht wie im Kosovo...
Aber diese Argumentationsrichtung, die der Herr Röttgen da einschlägt, ist aus Reihen der CDU ja schon lange bekannt. Unser derzeitger Innenminister wollte die Bundeswehr ja auch schon im Innern nach gusto einsetzen können. Als wenn die Konfrontation mit Gewehren eine grundsätzlich negativ eingestellte Gruppe beruhigen würde. Wer wirklich was machen wollte (Faschisten, Islamisten, Maoisten, Ökologisten ... wer auch immer) sieht in Soldaten wohl auch nur ein überwindbares Hindernis.
Ich glaube, dass das an die Kandarre nehmen der Bundeswehr eine gute Entscheidung der Politiker in den 50er Jahren war. Es hat immerhin 50 Jahre gedauert, bis deutsche Soldaten wieder in einem bewaffneten Konflikt gekämpft haben, während alle anderen großen Staaten nach dem 2. Weltkrieg in weitere fiese Konflikte verwickelt waren (Algerien, Vietnam, Falklandinsel, ...).
Die Kontrolle über die stärkste Gewalt, die in Deutschland verfügbar ist, muss beim Parlament und bei der Gesellschaft bleiben, und darf nicht in die Hände der Verwaltung fallen - wozu die fähig ist, ist beim Fall Kurnaz sehr hübsch zu beobachten: Ein Vorgehen nach dem Motto: Das ist illegal und unmenschlich? Na und? Wir machen's trotzdem.
Wenn es schon eine Bundeswehr geben muss, und wenn sie schon eingesetzt werden muss (ich träume immer noch von einer Welt, in der Konflikte diplomatisch gelöst werden und nation building von Technik- und Verwaltungsspezialisten betrieben wird), dann bitte immer unter der härtesten Kontrolle, die in diesem Land möglich ist.